Archiv für den Monat: Februar 2009

Erfahrungen mit dem Oracle Clustered File System

Nun, es ist der zweite Tag an dem ich das Oracle Clustered File System verwende. Es funktioniert, ich sehe auf beiden „Nodes“ das Dateisystem und kann es auch verwenden. Man sollte nur aufpassen, dass das Filesystem per /etc/fstab nicht gemountet wird, bevor der Clusterdienst läuft. Dafür sorgt der Mount-Parameter „_netdev“, der bewirkt, dass das Filesystem erst gemountet wird, nachdem das Netzwerk verfügbar ist – dann läuft nämlich auch der Clusterdienst. Wenn man das vergisst, gibt’s einen Fehler beim automatischen Filesystemcheck beim booten. Der bricht nämlich bei der ocfs-Partition ab, weil der Clusterdienst nicht läuft. Zusätzlich habe ich die ocfs2-Partition noch vom automatischen Filesystemcheck ausgenommen. Die Zeile in /etc/fstab zum mounten sieht  so aus:

/dev/DEVICE    /MOUNTPOINT   ocfs2   _netdev,defaults        0 0

Spaß mit Virtualbox: Cluster Filesystem

Weiter geht’s mit dem Oracle Clustered File System 2, kurz ocfs2. Wer es nicht kennt, es ist ein von Oracle entwickeltes und seit einiger Zeit unter der GPL veröffentlichtes Clusterfilesystem, das gleichzeitige Zugriffe erlaubt [1]. Ich habe vor, den Mailserver auf eine virtuelle Maschine zu verlagern. Dennoch möchte ich ein file-based Backup des IMAP-Spools über den Host machen. Spaß mit Virtualbox: Cluster Filesystem weiterlesen

Spaß mit Virtualbox

Ich habe vor geraumer Zeit angefangen, auf meinem kleinen NAS-Rechner mit Xen zu experimentieren. Damit wollte ich eigentlich ein paar Dienste in virtuelle Maschinen auslagern. Da der VIA C7 Prozessor keine Hardware Virtualisierung unterstützt, war das Experiment schnell gescheitert.

Nun habe ich mich daran gewagt, es mit Virtual Box zu versuchen, und siehe da, es läuft stabil 🙂 Das neue Virtualbox 2.1.2 macht es einem sogar möglich, die Virtuellen Maschinen transparent ins Netz zu bringen, ohne mit Tun/Tap-Interfaces rumfrickeln zu müssen. Man weist der virtuellen Maschine im „Host-Interface“ Betrieb ein verfügbares Interface zu, und der vboxnet-Treiber macht den Rest.

Ich habe dennoch ein Bridgeinterface eingerichtet, auf dem sich die virtuellen Maschinen dann anbinden können, und hab so keine Berechtigungsprobleme, da ich die virtuellen Maschinen als Benutzer starte.

Ich werde nach und nach hier aufschreiben, was ich wie gemacht habe.